Ich biete Seminare, Trainings, Workshops als Einzelveranstaltung oder als Veranstaltungsreihe an. Die Lernwirksamkeit einer Veranstaltung erhöht sich deutlich, wenn Seminartage mit Phasen des Praxistransfers, im Sinne eines Ausprobierens, am Arbeitsplatz der Teilnehmer kombiniert werden.
Selbstverständlich biete ich Ihnen auch ein Online-Trainig (mit eigener Lernplattform Moodle und gesichertem virtuellen Seminarraum in Zoom) an oder ein Blended Learning als integrierte Kombination von Online- und Präsenzterminen an.
Zu einem unverbindlichen Beratungsgespräch per Telefon oder Videokonferenz stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Falls Sie mich telefonisch nicht erreichen, schreiben Sie mir bitte eine Mail, ich rufe dann zurück.
Portfolio
- Kommunikation, Gesprächsführung und Beratung
- Führungshandeln
- Teamarbeit
- Personalmanagement
- Change- und Innovationsmanagement
- Wirksames Lernen (Schule und Erwachsenenbildung)
- Emotionsregulation/-coaching
- eLearning, Blended Learning
- Branchen: Bildungseinrichtungen (v.a. Schulen), soziale Institutionen, Verwaltung, Vereine, Non-Profit-Organisationen, KMU
Um Ihnen einen Einblick in mein konkretes Handlungsfeld zu geben, liste ich hier einige Themen auf, zu denen ich Veranstaltungen im Inland und im Ausland gegeben habe. Vielleicht ist dies eine Anregung für Sie dabei. Selbstverständlich stehe ich Ihnen in einem unverbindlichen Gespräch zur Planung Ihrer Fortbildungsthemen und -formate zur Verfügung.
Fortbildungen für Führungskräfte
Wissenschaftsbasierte Praxisfortbildungen
Das “Systemisch-lösungsorientierte Paket” für Führungskräfte:
- Grundlagenseminar: “Von mir aus nennen Sie es Führung!“- Theoretische Grundlagen und Handlungspraxis systemischer Führung (auch als Veranstaltungsreihe)
- „Katzen hüten!“ – Systemisches Führen in Schule als wirksames Verbinden von Expertensystem und Organisation (Wirksame Führung in der Expertenorganisation Schule)– NEU!
- “Der Lösung ist das Problem völlig egal!” – Systemisch-Lösungsorientierte Beratung – Grundlagen für schulische Leitungskräfte
- “Hören Sie auf die Fische zu polieren, kümmern Sie sich um das Wasser“ – Systemisches Personalmanagement – orientiert an Potentialen und Lösungen
- “Solution Talk” – Grundlagen systemischer Kommunikation
- Systemisch-agiles Projektmanagement – Changeprozesse gestalten
- Systemisches Team Coaching – Sehen, was ich nicht sehen kann – Selbsterkenntnis und Perspektivwechsel in der Gruppe
- Interkulturelles, systemisches Changemanagement – Den Wandel in Schule human und effizient gestalten (Schulen und Institute im Ausland)
- Einladung zur Mitarbeit – Motivation und Kooperation
- „ Face Reality!“ – lösungsorientiertes Arbeiten an Praxisfällen der Teilnehmer
- Erfolgreiche Teamarbeit – Herausforderungen gemeinsam und zielgerichtet meistern
- Schulische Projekte managen – Ein Soft – Skill-Training für Projektleiter (Auch als Veranstaltungsreihe)
- Einstellungsinterviews erfolgreich führen und Potentiale erkennen
- Gestaltung und Moderation von Führungskräftezirkeln und Organisationsentwicklungsprozessen (auch als Großgruppen-Organisationskonferenz)
- NEU: „Nicht klingeln. Bitte klopfen!“ – Ein Workshop zur emotionalen Selbsthilfe und Stressregulation für Führungskräfte: 2022-01_PEP-WS-Flyer_v2022-02
- …
u.v. m. Bitte rufen Sie mich an! Oder senden Sie mir eine Mail. Ich rufe dann zurück.
Die Angebote können als ein-/mehrtägige Fortbildungen oder Fortbildungsreihen und als kurze Tagungsworkshops (2-5h) durchgeführt werden.
Fortbildungen für Lehrkräfte, Berater, Prozessbegleiter
Wissenschaftsbasierte Praxisfortbildungen
Das “Systemisch-lösungsorientierte Paket” für Schulen und andere Bildungseinrichtungen:
- “Der Anstoß des Steins” – Einführung in systemisches Denken und Handeln in Schule und Unterricht (Pädagogischer Tag)
- “Das ist ja mal wieder typisch!” – Lösungsorientierte Elterngespräche (Pädagogischer Tag)
- “Sehen, was ich nicht sehen kann” – Einführung eines Systemisch-lösungsorientierten Team Coachings (Pädagogischer Tag)
- “Der Lösung ist das Problem fast egal” – Einführung in die Praxis von Beratungsgesprächen (Pädagogischer Tag)
- “Nichts ist ohne Kontext!” – Umgang mit „schwierigen“ Schülern und herausfordernden Situationen
- „Hilf mir, weil ich’s kann!“ – Lösungsorientierte und potenzialfördernde Gespräche mit Kindern und Jugendlichen (Pädagogischer Tag)
- “Energy flows where attention goes!”- Einführung in die (hypno-)systemische Beratung (auch als Veranstaltungsreihe für Schulen, Beratungsbüros)
- NEU: „Nicht klingeln. Bitte klopfen!“ – Ein Workshop zur emotionalen Selbsthilfe und Stressregulation: 2022-01_PEP-WS-Flyer_v2022-02
- Let‘s teach online! – Einführung in eLearning, Blended Learning und Virtuellen Seminarraum (Lehrer und Dozenten in Schule und Erwachsenenbildung)
- Train the Trainer – Grundlagen der Erwachsenenbildung
- John Hatties Studie „Visible Learning“ – Der „heilige Gral“ in der Praxis – Von der Forschung über die Planung zum guten Unterricht
- „Wider die Materialschlacht!“ – Kooperative Lernformen, Schüleraktivierung und Lernwirksamkeit -Grundlagen, Forschungsergebnisse und Unterrichtspraxis
- „Du nervst! – „Sie auch!“ – Lösungsorientierter Umgang mit Unterrichtsstörungen
- Umgang mit „schwierigen“ Schülern
- Gestaltung von Organisationskonferenzen (Formate: Appreciative Inquiry, World Café, Open Space)
- Elterntrainings (B. Lernen unterstützen, Zusammenarbeit mit der Schule, Erziehungsfragen, Medien)
u.v. m. Bitte rufen Sie mich an! Oder senden Sie mir eine Mail. Ich rufe dann zurück.
Die Angebote können als ein-/mehrtägige Fortbildungen oder Fortbildungsreihen und als kurze Tagungsworkshops (2-5h) durchgeführt werden.
Prinzipien aller Veranstaltungen
I
erwachsenengerecht
anschlussfähig an Erfahrungen, Respekt vor dem Expertenstatus und den Bedürfnissen der Teilnehmer
II
teilnehmerorientiert
ständige Feedbackschleifen sichern Inhalte und Vorgehensweise mit Blick auf die Praxis und die Bedürfnisse der Teilnehmer
III
wissenschaftsorientiert
wissenschaftliche Erkenntnisse werden auf die Praxis angewendet, Praxis wird mit Theorie erklärbar gemacht: „Es gibt nichts, was so praktisch wäre wie eine gute Theorie“ (Kurt Lewin)
IV
praxisorientiert
Erweiterung des professionell-reflexiven Handlungsrepertoires: Vom Wissen über das Können zum Handeln